Sattel SZ, Abwasserleitung

Sattel SZ, Abwasserleitung

Die im Jahre 1976 erstellte ARA Brüggli in Steinen wird altershalber aufgehoben. Die anfallenden Abwässer sollen in Zukunft ab dem Weiler „Ecce Homo“ über eine Druckleitung durch den Kraftwerkstollen „Dickli“ (Ecce Homo – Schwyz) bis in die ARA Schwyz abgeleitet...
Eyholz VS, Rhonequerung

Eyholz VS, Rhonequerung

Zu allen Zeiten hat die Rhone die Ebene, die sie durchquert, bevor sie in den Genfersee mündet, überschwemmt und verwüstet. Mit der 3. Rhonekorrektion werden drei Ziele verfolgt: Hochwasserschutz, Umweltschutz und sozioökonomische Anliegen. Auf der Höhe Eyholz musste...
Kreuzlingen TG, Bahnquerung

Kreuzlingen TG, Bahnquerung

Für die 150 Meter lange Bohrung unter dem Bahndamm hindurch wurde das sogenannte Spülbohrverfahren angewendet. Um in wechselnder Bodenbeschaffenheit gut voranzukommen, setzten wir verschiedene Bohrköpfe ein. Die 150 Meter lange Schutzrohrleitung wurde zuerst eingebaut...
Luzern, Quellwasserwerk Sonnenberg

Luzern, Quellwasserwerk Sonnenberg

Seit letztem Herbst (November 2015) baut die Schenk AG Heldswil, mittels gesteuerter Spülbohrtechnik, eine Druckleitung durch den Sonnenberg für das neue Quellwasserwerk. Am 16. Februar 2016 erschien der Bohrkopf aus der Erde beim Reservoir Sonnenberg. Die Bauarbeiten...
Ardez GR, Anschluss Ost

Ardez GR, Anschluss Ost

Zur Erschliessung des Industriegebietes Pracom in Ardez und im Auftrag der Gemeinde Scuol verlegte die Firma Schenk eine neue EW- und Wasserringleitung unter der Bahntrasse der RhB und der A27 hindurch. Für die neuen Leitungen wurde der vorhin gebohrte Bohrkanal auf...
Emmen LU, Fernwärmenetz

Emmen LU, Fernwärmenetz

Für den Ausbau des Fernwärmenetzes in Emmen musste die kleine Emme zweimal unterquert werden. Dies erfolgte mittels Horizontalspülbohrverfahren. Für den Einzug der Schutzrohre mit innenliegendem Fernwärmerohr musste das schwierige, instabile Erdreich bis auf 900 mm...